Wirtschaft-MV.de
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de
No Result
View All Result
Home Versicherungen & Finanzen

Steuern und Kapitalanlage – das ist für Anleger bei Gewinnen relevant

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. November 2023
in Versicherungen & Finanzen
Steuern und Kapitalanlage - das ist für Anleger bei Gewinnen relevant

Steuern und Kapitalanlage – das ist für Anleger bei Gewinnen relevant

In Deutschland fallen grundsätzlich auf Kapitalerträge Steuern an. Das bedeutet, wenn Sie Ihr Vermögen anlegen und damit einen Gewinn erzielen, wird die entsprechende Steuer fällig. Für Anleger ist das wichtig zu wissen, denn nicht angegebene und steuerpflichtige Gewinne erfüllen den Tatbestand der Steuerhinterziehung. Meistens findet die Abfuhr zwar automatisch durch Banken und Broker statt, was jedoch nicht immer der Fall sein muss. Deshalb möchten wir Sie im Beitrag ausführlicher dazu informieren, worauf Sie beim Thema Steuern im Zusammenhang mit Sparen und Geldanlage achten sollten.

Warum werden Gewinne aus Kapitalanlagen versteuert?

In Deutschland umfasst das Steuersystem mehrere Einkunftsarten. Dazu gehören eben nicht nur gewöhnliche Einkommen aus einer abhängigen Beschäftigung, sondern Gewinne und Einkünfte lassen sich noch durch andere Maßnahmen und Methoden generieren. Vom Grundsatz her sind die meisten Erträge und Einnahmen, die Bürger hierzulande erzielen, im Rahmen der Einkommensteuer steuerpflichtig. So gibt es zum Beispiel die folgenden Einkunftsarten:

  • Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit
  • Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Für das Finanzamt spielt es also im Wesentlichen keine Rolle, ob Sie ein Einkommen aus abhängiger Beschäftigung erzielen oder stattdessen mit Ihrem Vermögen Erträge generieren, indem Sie dieses zum Beispiel verzinslich anlegen. Das ist der Hintergrund dafür, dass Sie auch Gewinne bei Geldanlagen versteuern müssen.

Unter welche Steuer fallen Einkünfte aus Kapitalvermögen?

Zur Steuer haben wir nun bereits festgestellt, wann Sie mit angelegtem Vermögen Erträge generieren. Diese fallen in den Bereich der Einkünfte aus Kapitalvermögen. Die zuständige Steuer ist seit mittlerweile rund 15 Jahren die sogenannte Abgeltungssteuer. Es handelt sich um eine Kapitalertragsteuer und gleichzeitig um eine Quellensteuer. Der Name sagt aus, dass die Steuer dort anfällt, wo die Gutschrift der Erträge erfolgt, also faktisch an der Quelle.

Die Höhe der Abgeltungssteuer ist pauschal auf 25 Prozent festgesetzt. Hinzu können noch ein eventuell zu zahlender Solidaritätszuschlag nebst Kirchensteuer kommen, sodass der Gesamtsteuersatz dann etwas mehr als 27 Prozent beträgt. Die Basis für die Berechnung ist stets der Betrag, der als Gewinn bzw. Ertrag aus der Anlage oder dem regelmäßigen Sparen ausgewiesen wird. Wenn Sie allerdings einen persönlichen Steuersatz haben, der unter 25 Prozent liegt, können Sie auf Antrag auf diesen Satz als Grundlage anerkennen lassen.

Muss ich sämtliche Erträge aus Kapitalvermögen versteuern?

Vom Grundsatz her sind sämtliche Erträge, die Sie aus einer Geldanlage erwirtschaften, steuerpflichtig. Dafür hat es keine Relevanz, um welche Form der Anlage es sich handelt oder über welchen Zeitraum hinweg Sie die entsprechenden Anlageformen nutzen. Früher gab es einmal die Spekulationssteuer, sodass zum Beispiel Kursgewinne nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr steuerfrei waren. Diese existiert heute jedoch nicht mehr, sodass grundsätzlich alle Erträge unabhängig von der Laufzeit und der Anlageform steuerpflichtig sind. Das trifft zum Beispiel für die folgenden Anlagevarianten zu:

  • Anleihen
  • Aktien
  • Fonds
  • Spareinlagen
  • Festgelder
  • Tagesgeldanlagen
  • Beteiligungen

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Jedem Bürger in Deutschland steht ein sogenannter Sparer-Pauschbetrag zur Verfügung. Innerhalb dieses Betrages sind Erträge, die darunter fallen, steuerfrei. Der Sparer-Pauschbetrag beläuft sich seit 2023 auf 1.000 Euro pro Person. Wenn Sie zum Beispiel innerhalb eines Jahres Zinsen in Höhe von 800 Euro einnehmen, würden diese unter den Sparer-Pauschbetrag fallen, sodass Sie letztendlich nichts versteuern müssten. Würden hingegen jährliche Zinsen von beispielsweise 1.300 Euro gutgeschrieben, müssten Sie 300 Euro versteuern, da diese den Sparer-Pauschbetrag überschreiten.

Bank oder Broker einen Freistellungsauftrag erteilen

Damit die Bank oder der im Inland ansässigen Broker erst gar keine Abgeltungssteuer von den Erträgen abführen müssen, sollten Sie einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt dieser nicht vor, sind die im Inland ansässige Institute dazu verpflichtet, die Abgeltungssteuer auf die Erträge an das Finanzamt zu transferieren. Das trifft selbst unter der Voraussetzung zu, dass die Erträge noch unter den Sparer-Pauschbetrag fallen. Sie haben dann allerdings die Möglichkeit, die gezahlte Abgeltungssteuer im Rahmen der Einkommensteuererklärung erstatten zu lassen, sollten die Gewinne geringer als Ihr Sparer-Pauschbetrag sein.

Damit allerdings erst gar kein Abzug stattfindet, ist es ratsam, der Bank oder dem Broker einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Das ist ein Formular, welches Sie bei jedem Finanzdienstleister entsprechend ausfüllen können. Dabei müssen Sie in erster Linie die folgenden Angaben machen:

  • Name, Anschrift und Geburtsdatum
  • Höhe des freigestellten Betrages
  • Laufzeit des Freistellungsauftrages
  • Wirtschaftliche Berechtigung
  • Unterschrift

Welche Art von Kapitalerträgen sind steuerpflichtig?

Die Antwort auf diese Frage ist sehr einfach: alle! Unabhängig davon, welche Ertragsart vorliegt, durch welche Sie Gewinne generieren, greift stets die Abgeltungssteuer. Das bedeutet, dass Sie bei all den folgenden Ertragsformen steuerpflichtige Einnahmen generieren:

  • Zinsen
  • Dividenden
  • Gewinnbeteiligungen
  • Kursgewinne
  • Währungsgewinne

Wenn Sie zum Beispiel in Aktien investieren, müssen Sie für Dividenden genauso die Abgeltungssteuer zahlen, als wenn Sie durch Kauf und Verkauf später einen Kursgewinn generieren. Gleiches gilt für Währungsgewinne, Zinsen und andere Formen des Ertrages, wie zum Beispiel Gewinnbeteiligungen.

Welche Steuern fallen bei Investmentfonds an?

Grundsätzlich fallen auch die Erträge, die Sie aus einer Anlage in Investmentfonds erzielen, unter die Abgeltungssteuer. Allerdings gibt es bei Fonds eine Besonderheit, wenn es sich um sogenannte Publikumsfonds und ETFs handelt. Das trifft in erster Linie auf die folgenden Fondsarten zu:

  • Offene Immobilienfonds
  • Geldmarktfonds
  • Rentenfonds
  • Aktienfonds
  • Mischfonds

Seit der Erneuerung des Investmentsteuergesetzes müssen nämlich bei sämtlichen Fonds nicht mehr alle Gewinne versteuert werden. Stattdessen gibt es eine sogenannten Vorabpauschale, die insbesondere aufgrund der Tatsache eingeführt wurde, dass bei thesaurierenden Fonds keine Ausschüttungen erfolgen. Seitdem erneuerten Gesetz gilt diese Vorabpauschale bei allen Fonds und zusätzlich die sogenannte Teilbesteuerung. Dies führt dazu, dass nicht alle Erträge steuerpflichtig sind, sondern lediglich ein bestimmter Anteil. Wie hoch dieser ist, richtet sich nach der Fondsart.

In der Übersicht findet die Besteuerung dann so statt, dass zum Beispiel bei offenen Immobilienfonds – je nach Inland oder Ausland – zwischen 60 bis 80 Prozent der erzielten Gewinne für Sie als Anleger steuerfrei sind. Zudem gibt es bei Investmentfonds mittlerweile keinen Unterschied in der Besteuerung mehr, ob es sich um inländische oder ausländische Fonds handelt. Gleiches gilt für ausschüttende und thesaurierende Fonds, denn auch in dem Fall wird die Besteuerung identisch vorgenommen.

Tags: FinanzenKapitalanlageKapitalertragsparenSteuern
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland
Versicherungen & Finanzen

Zinsportale wieder attraktiver – deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

11. November 2023
Private Altersvorsorge - keine Pflicht aber sehr empfehlenswert
Versicherungen & Finanzen

Private Altersvorsorge – keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

11. November 2023
Norwegischer Staatsfonds - Vorbild für die deutsche Aktienrente?
Versicherungen & Finanzen

Norwegischer Staatsfonds – Vorbild für die deutsche Aktienrente?

11. November 2023
nächster Artikel
Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

Empfohlen

Studentin der Hochschule Stralsund setzt sich für mehr Diversität in der Medizin ein

Studentin der Hochschule Stralsund setzt sich für mehr Diversität in der Medizin ein

3 Monaten ago
Autoversicherung Jahre 2023 - so können Sie Versicherungsprämie einsparen

Autoversicherung Jahre 2023 – so können Sie Versicherungsprämie einsparen

3 Wochen ago
Das Zentrum für OSZE-Forschung – Wissenswertes zum CORE

Das Zentrum für OSZE-Forschung – Wissenswertes zum CORE

2 Monaten ago
Depotcheck bei Aktien & Co. - darum ist er wichtig

Depotcheck bei Aktien & Co. – darum ist er wichtig

3 Wochen ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • MV Magazin
  • Schwerin
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Aktien Altersvorsorge Anlagen Anlagenbau Ausbildung Beruf Bilanz Business-Club THE GROW Energiewende Erzieher Finanzen förderung Geothermie Gesundheit Hochschule Stralsund IHK Jobbörse Karriere Klima Maschinenbau Mecklenburg-Vorpommern Meilenstein Messe NDR NDR Regionalvolontariate Nordfinanzministerkonferenz Ostdeutsches Wirtschaftsforum Ostdeutschland Ratgeber Schwerin sparen Start-up Stromnetz Tipps Transformation Trends Weiterbildung M-V Wemag Wirtschaft Wissen Wärmeplanung Wärmewende Zukunftswerkstatt ZVEH ZVEH-Jahrestagung
No Result
View All Result

Highlights

Norwegischer Staatsfonds – Vorbild für die deutsche Aktienrente?

Kryptoaktien für Anleger als Alternative zum Handel mit Coins

Förderungen des Staates – davon profitieren Sparer in 2023

Depotcheck bei Aktien & Co. – darum ist er wichtig

Beratungen durch Bank-, Anlage- und Vermögensberater – darauf sollten Anleger achten

Bausparen in der Eigenheimfinanzierung – das sollten zukünftige Bausparer wissen

im Trend

Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland
Versicherungen & Finanzen

Zinsportale wieder attraktiver – deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. November 2023
0

Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland Die Zinswende an den Märkten geht...

Steuern und Kapitalanlage - das ist für Anleger bei Gewinnen relevant

Steuern und Kapitalanlage – das ist für Anleger bei Gewinnen relevant

11. November 2023
Private Altersvorsorge - keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

Private Altersvorsorge – keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

11. November 2023
Norwegischer Staatsfonds - Vorbild für die deutsche Aktienrente?

Norwegischer Staatsfonds – Vorbild für die deutsche Aktienrente?

11. November 2023
Kryptoaktien für Anleger als Alternative zum Handel mit Coins

Kryptoaktien für Anleger als Alternative zum Handel mit Coins

11. November 2023
Wirtschaft-MV.de

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Zinsportale wieder attraktiver – deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland 11. November 2023
  • Steuern und Kapitalanlage – das ist für Anleger bei Gewinnen relevant 11. November 2023
  • Private Altersvorsorge – keine Pflicht aber sehr empfehlenswert 11. November 2023
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • MV Magazin
  • Schwerin
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting